1 Präsidium
Das Präsidium bezeichnet in Persona, den Föderationspräsidenten/die Föderationspräsidentin und seine/ihre Stellvertreter/in. Der Präsident hat die ranghöchste Position innerhalb der Staatsorganisation der Vereinigten Föderation der Planeten inne und steht ebenso dem Föderationsrat vor. In erster Linie hat er repräsentative Pflichten, hat aber auch exekutive Rechte und die Befugnis das Kriegsrecht auszurufen.
Die föderalistische Struktur und die damit einhergehende Souveränität der Mitgliedswelten, rechtfertigen diese besonderen Rechtsstellungen, gerade im Krieg oder bei Ausnahmesituationen. Somit hat der Präsident den Oberbefehl über die legislative und judikative Gewalt der Föderation und ist damit der sogenannte Regierungschef.
2 Föderationsrat
Der Föderationsrat gilt als zentrales Regierungsorgan der Föderation und entscheidet in dieser Funktion über diverse Sachverhalte wie, Mitgliedsanträge, Kriegserklärungen oder in speziellen Fällen auch Rechtsangelegenheiten.
Der Föderationsrat besteht aus je einem Repräsentanten der verschiedenen Mitgliedswelten und/oder deren Regierungen. Eine Entscheidungsfindung findet über einfache Mehrheit statt.
3 Mitgliedswelten
In der Geschichte der Vereinigten Föderation der Planeten, sind bereits viele Planeten und dort lebende Spezies der Organisation beigetreten. Mittlerweile beläuft sich die Anzahl der Mitglieder auf über 150.
4 Zivile Einrichtungen
Die Föderation vereinigt viele Wissenschaften unter einem Dach. Dazu gehören auch unzählige zivile Einrichtungen, mit diversen Fachrichtungen. Nahezu jede Mitgliedswelt hat eine Akademie, ein Institut oder eine Werft und bereichert damit das Angebot innerhalb der Föderation. Diese Einrichtungen stehen in stetigem Kontakt mit ihrer jeweiligen Mitgliedswelt, welche sich wiederum mit dem Föderationsrat austauscht.
Wichtige zivile Einrichtungen der Sternenflotte sind:
- Daystrom-Institut
- Vulkanische Akademie der Wissenschaften
- Akademie von Andoria
- Neurologisches Institut in Adelman
- Symbioseinstitut auf Trill
- ShiKahr-Akademie
5 Sternenflottenkommando
Das Sternenflottenkommando, auch als Admiralsstab bezeichnet, ist die oberste Kommandobehörde der Sternenflotte. Der Hauptsitz befindet sich im Gebäudekomplex des Hauptquartiers der Sternenflotte.
Das Sternenflottenkommando unterliegt operativ dem Oberbefehlshaber und administrativ dem Stabschef der Sternenflotte. Einzig der Präsident und der Föderationsrat sind weisungsbefugt.
5.1 Oberkommando
Das Oberkommando (= OKO) setzt sich aus mindestens drei (3) und maximal fünf (5) Mitgliedern und dem Spielervertreter zusammen. Die obere Ebene und letzte Instanz bilden der/die Oberkommandierende und sein/ihr Stellvertreter. Die Aufgaben der Verwaltung sind dabei auf das Oberkommando aufgeteilt. Das Oberkommando leitet das Rollenspiel und hat Befehlsgewalt über sämtliche Abteilungen, auch wenn diese eigenständig arbeiten.
Die Aufgaben des Oberkommandos im Überblick:
• seine ihm zugewiesenen Aufgaben nach Bestem Gewissen zu erfüllen,
• bei der Entscheidungsfindung im Oberkommando mitzuwirken
• alle drei Monate eine OKO & KO/XO Sitzung abzuhalten, und natürlich
• die Betreuung der Spieler.
Die Aufgaben der Stabsmitglieder und des Spielervertreters im Einzelnen, sowie die eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsweise können Sie auf der Seite des Oberkommandos nachlesen.
Alle Mitglieder des Oberkommandos verpflichten sich dazu, das Regelwerk zu befolgen, auf die Einhaltung dieses zu achten ggf. zu reagieren, falls ein grober Verstoß vorliegt.
6 Einrichtungen der Sternenflotte
6.1 Akademie der Sternenflotte
Die Hauptaufgabe der Sternenflottenakademie besteht in erster Linie darin, neue Offiziere aus- und fortzubilden. Dem Oberkommando unterstellt, arbeiten die Direktion und Mitarbeiter der Akademie weitestgehend autonom, stehen aber ebenso eng in Verbindung mit der Personalabteilung. Die Direktion ist dazu befugt, sämtliche Angelegenheiten die die Ausbildung der Kadetten/Rekruten und die Einstellung sowie Einteilung der Ausbilder/Mentoren betreffen, zu regeln. Dabei gilt jedoch, dass die Leitung der Akademie ihre Entscheidungen vor dem Oberkommando vertreten sollte, sollte dies aus Gründen der Sorgfaltspflicht von Nöten sein.
Die Akademie hat ein eigenes Konzept, dass regelmäßig vom Personal überarbeitet und gelegentlich durch das Oberkommando geprüft wird.
6.2 Personalabteilung
Die Personalabteilung bildet das wichtigste Verwaltungsorgan und gilt als erster Ansprechpartner in personellen Angelegenheiten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört nicht nur die Verwaltung der Personalakten, sondern auch: Beförderungen, Versetzungen, Beurlaubungen, Ernennungen und Entlassungen. Die Personalabteilung steht ihn regem Kontakt zur Sternenflottenakademie und arbeitet mit dieser nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept zusammen. Denn: hat ein Kadett die Akademie absolviert, wird er in den regulären Dienst aufgenommen und untersteht verwaltungstechnisch somit der Personalabteilung.
Auch hier gilt : dass die Leitung der Abteilung sämtliche Entscheidungen, vor dem Oberkommando vertreten kann, sollte dies aus Gründen der Sorgfaltspflicht von Nöten sein. Die Leitung der Personalabteilung entscheidet demnach in Zusammenarbeit mit dem Oberkommando und den Kommandanten auch, über die Besetzung von freien Positionen auf den jeweiligen Schiffen.
6.3 Forschungs- und Entwicklungs Zentrum
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum (engl. Research an Development, kurz RaD) ist die zentrale Einrichtung für alle Technologien innerhalb der Sternenflotte. Dies gilt sowohl für medizinische, so wie technische Geräte die dort entwickelt, getestet und produziert werden.
6.3.1 Medizinisches Corps der Sternenflotte
Das Medizinische Corps der Sternenflotte (engl. Starfleet Medical Corps, kurz SMC) ist die wichtigste medizinische Abteilung und als Unterabteilung des Forschungs- und Entwicklungszentrum angesiedelt. Dem SMC stehen nicht nur die modernsten Technologien zur Verfügung, sondern dort werden sie auch entwickelt und getestet. Die Forschungsaktivitäten der Mediziner innerhalb der Föderation, wird durch das Coprs überwacht. Denn jede Therapie mit experimentellen Medikamenten, muss erst genehmigt werden.
Die Abteilung verfügt nicht nur über die umfangreichsten medizinische Datenbank, sondern besitzt auch einige spezielle Einrichtungen, in denen hauptsächlich Personen untergebracht werden, die eine permanente medizinische Betreuung benötigen.
6.3.2 Ingenieurskorps der Sternenflotte
Das Ingenieurskorps der Sternenflotte (engl. Starfleet Corps of Engineers, kurz SCE) ist im speziellen für die technischen Forschungen zuständig. Die Vereinigung der Ingenieure dient unter anderem auch dazu, sich bei technischen Problemen zu informieren oder Rat einzuholen. Die Raumschiffe erhalten ,durch die Entwicklung und Forschung, nach ihren Upgrades, modernstes und hoch technologisches Equipment
6.4 Sicherheitsdienst der Sternenflotte
Der Sicherheitsdienst der Sternenflotte ist für die Föderation eine Behörde von essentieller Bedeutung und bezieht sich gänzlich auf die umfassende Sicherung aller Einrichtungen (Sternenbasen, Raumschiffe und zivile oder föderative Gebäude) der Sternenflotte. Wobei die wichtigste Aufgabe jedoch darin besteht, den Schutz des Präsidenten, der Föderation, sowie die Angehörigen des Föderationsrats zu gewährleisten. Ebenfalls werden durch den Sicherheitsdienst die Sicherheitsbestimmungen und Verfahren auf allen Einrichtungen, die sich in deren Einflussbereich befinden, durchgesetzt. Die Sicherheitseinstufung des gesamten Personals einer Einrichtung, obliegt dem Sicherheitsdienst. In Ihrer Funktion als lokale oder regionale "Polizeigewalt", ist die Bedeutung sowie der Einfluss der Beamten weit aus größer. Der Sicherheitsdienst ist nicht für zivile Angelegenheiten zuständig, dafür gibt es einen Föderationssicherheitsdienst. Sicherheitsdienst und Geheimdienst arbeiten eng zusammen und sind daher auch für durchgeführte Operationen verantwortlich.
Diese Abteilung gilt als sog. "Ingame-Einrichtung" und dient lediglich dazu, die authentische und kanonische Gestaltung des Rollenspiels zu gewährleisten. Der Abteilung sind aktuell keine administrativen Aufgaben zugeteilt, dennoch wird sie durch einen hochrangigen Offiziers, mit Stimmrecht im Oberkommando geleitet.
6.5 Taktische Abteilung der Sternenflotte
Die Taktische Abteilung der Sternenflotte beschäftigt sich mit taktischen Fragen, die die Operationen inner- oder außerhalb der Flottenverbände betreffen. Weiterhin werden taktische Analysen zu fremden Technologien entwickelt und ausgearbeitet, um im Falle eines Angriffs von Aliens eine entsprechende Verteidigungsstrategie zu besitzen.
Diese Abteilung gilt als sog. "Ingame-Einrichtung" und dient lediglich dazu, die authentische und kanonische Gestaltung des Rollenspiels zu gewährleisten. Sie untersteht einer NSC-Leitung, die nach Absprache für Missionen oder eine bestimmte Storyline verwendet werden kann.
6.6 Juristische Abteilung der Sternenflotte
Die Juristische Abteilung der Sternenflotte (engl. Bezeichnung Judge Advocate General's Office oder kurz JAG Office) ist die Behörde, die sich im Allgemeinen mit den justiziellen Gebieten der Sternenflotte befasst. Hierbei vertritt sie die rechtlichen Belange der Sternenflotte und stellt Richter, sowie Anwälte für Militärgerichtsverfahren oder offizielle Untersuchungen.
Diese Abteilung gilt derzeit als sog. "Ingame-Einrichtung", des Oberkommandos. Sie dient lediglich dazu, das Rollenspiel realistischer zu gestalten und bietet damit ein breiteres Spielspektrum. Dem JAG sind aktuell keine administrativen Aufgaben zugeteilt, es steht aber unter Leitung eines hochrangigen Offiziers, mit Stimmrecht im Oberkommando.
6.7 Geheimdienst der Sternenflotte
Der Geheimdienst der Sternenflotte ist eine spezielle Abteilung deren Hauptaufgabe darin besteht, permanent wichtige Informationen über die anderen Mächte des Alpha-Quadranten zu sammeln. Anschließend werden diese brisanten Daten ausgewertet und an die erforderlichen Stellen weitergeleitet. Des Weiteren beschäftigen sich die speziell ausgebildeten Agents mit der internen und externen Spionageabwehr und verbessern gleichzeitig die dazu benötigte Technologie.
Die Einsätze der SIA sind als streng geheim eingestuft und dürfen nur mit der entsprechenden Sicherheitsstufe eingesehen werden. Die Agents der SIA sind an eine besondere Schweigepflicht gebunden. Da eine besondere Belastung auf den Offizieren liegt, die dem Geheimdienst unterstehen, bedürfen diese oft einer umfassenden medizinischen, sowie psychologischen Betreuung.
Diese Abteilung gilt derzeit als sog. "Ingame-Einrichtung", des Oberkommandos und dient lediglich dazu, das Rollenspiel realistischer zu gestalten um damit ein breiteres Spielspektrum zu bieten. Dem Geheimdienst sind aktuell keine administrativen Aufgaben zugeteilt und wird lediglich durch eine NSC-Leitung besetzt. Im Falle einer Reaktivierung hat die Leitung der Abteilung jedoch Stimmrecht bei Oberkommandositzungen.
6.8 Story Kommission
Die Storykommission setzt sich aus maximal 5 Mitgliedern des Rollenspiels zusammen und ist für die Entwicklung neuer, spannender Episoden des Rollenspiels verantwortlich. Dies geschieht zwar eigenverantwortlich, aber in enger Zusammenarbeit mit dem Oberkommando und den Kommandanten der Einheiten. Die Arbeit der Storykommission ist sehr vielfältig und verlangt von den Mitarbeitern dieses Gremiums ein gehöriges Maß an Kreativität und Organisationstalent.
Diese Abteilung gilt als sog. "Offgame-Einrichtung", des Rollenspiels und dient lediglich dazu, dieses realistischer zu gestalten, um damit ein breiteres Spielspektrum zu bieten. Die genauen administrativen Aufgaben, sind auf der Seite der Storykommission detailliert beschrieben. Die Leitung der Abteilung hat kein Stimmrecht bei Sitzungen des Oberkommandos.
7 Flottenverbände
Die Flottenverbände bestehen aus den einzelnen Spieleinheiten (Foren/Chat/Sternenbasen) und sind durch die Buchstaben des griechischen Alphabets gekennzeichnet. Derzeit gibt es 16 Flottenverbände, bestehend aus etwa 200 bis 7000 Raumschiffen und –basen, wobei jede einem speziellen Aufgabengebiet unterliegt.
In Kriegszeiten werden die Flottenverbände teilweise aufgelöst und neu strukturiert.
Eine detaillierte Information zu diesem Thema findet man auf dem Portal der Raumschiffe.
7.1 Flottenkommandant
Der Flottenkommandant ist meist ein erfahrener Offizier, im Dienstgrad des Fleet Captains. Er bildet das Bindungsglied seiner Flotte zum Sternenflottenkommando. Sein Operationszentrum (Büro) befindet sich oft in einer zentral gelegenen Sternenbasis oder einer Raumstation, der ihm unterstellten Flotte.
7.1.1 Omega-Flotte
Die Omega Flotte besteht neben den vier (4) Spieleinheiten dieses Rollenspiels, aus rund 900 weiteren sogenannten NSC-Einheiten. Die Omega-Flotte hat sich multifunktionalen Aufgaben verschrieben.
7.1.1.1 Spieleinheiten
Diese Schiffe werden von ihrem jeweiligen Kommandierenden Offizier (KO) beziehungsweise ihrem Ersten Offizier (XO) vertreten. In diesem Bereich finden die Missionen (Chat‐ und Forenmissionen) sowie das Bordleben von Schiffen und Sternenbasis statt.
Liste der Spieleinheiten:
- U.S.S. Perception NX-88042 (Flagschiff)
- U.S.S. Jules Verne NCC-70555
- U.S.S. Kopernikus NX-95001
- U.S.S. Pandora NCC-80315
7.1.2 Weitere Flottenverbände
Alle weiteren Flottenverbände bestehen (bisher) nur aus NSC-Einheiten, die wie folgt bezeichnet werden:
- Alpha
- Beta
- Gamma
- Delta
- Epsilon
- Eta
- Theta
- Iota
- Kappa
- Lambda
- Pi
- Rho
- Sigma
- Ypsilon
- Psi
- Autor des urspünglichen Artikels
- Workbee