Der Widmungsspruch der Pandora ist ein Lateinisches Sprichwort und lautet "Hos omnes amicos habere operosum est, satis est inimicos non habere." (übersetzt: "Es wäre mühsam, sie alle zu Freunden zu haben. Es reicht, sie nicht als Feinde zu haben.").
Kommandierender Offizier | Erster Offizier | Steueroffizier | Taktischer Offizier | Sicherheitschef | Sicherheitsoffizier |
Iregh i-Jaihen tr'Mhiessan | Viivie Doru | Lucius DeLacy | Kincaid Fearghas | Mr./Mrs. Vakant | |
Chefingenieur | Ingenieur | Wissenschaftsoffizier | Counselor | Leitender Medizinische Offizier | Medizinischer Offizier |
Rhian Lareth | Yukari Nishizumi | Adrian Doru | Edmund Duke | Sebastian Warwick |
Wegweiser |
U.S.S. Pandora - Personalübersicht / Hier finden Sie die vollständige Personalliste
U.S.S. Pandora - Spezifikationen / Die Spezifikationen der U.S.S. Pandora
U.S.S. Pandora - Shuttlebestand / Der Shuttlehangar der U.S.S. Pandora
U.S.S. Pandora - Deckplan / Der Deckplan der U.S.S. Pandora
U.S.S. Pandora - Status / Der genaue Status des Schiffes
Geschichte zum Schiffsnamen |
Die USS Pandora NCC-80315 ist ein Schiff der Prometheus-Klasse und wird als Taktisches Tiefenraumschiff und Multifunktionsschiff eingesetzt. Sie wurde nach Pandora aus der griechischen Mythologie benannt. In der griechischen Mythologie ist Pandora (griechisch Πανδώρα, Allgeberin, aus altgr. pan für all-, gesamt, und doron für Gabe, Geschenk; traditionell jedoch als „Allbegabte“ übersetzt) die erste Frau. Als ein schönes Übel beschreibt Hesiod die Pandora. Von Hermes wird sie zu Epimetheus gebracht – einschließlich der unheilvollen Büchse der Pandora. Auf Geheiß des Göttervaters Zeus wird Pandora von Hephaistos als erste Frau aus Lehm geschaffen, um Rache für den Diebstahl des Feuers durch Prometheus zu nehmen. Pandora erhält zu diesem Zweck eine Büchse, die außer der Hoffnung alle Übel der Welt enthält. Um sie verführerisch zu gestalten, wird Pandora von den Göttern mit vielen Gaben wie Schönheit, musikalisches Talent, Geschicklichkeit, Neugier und Übermut ausgestattet. Aphrodite schenkt ihr zudem holdseligen Liebreiz, Athene schmückt sie mit Blumen, und Hermes verleiht ihr eine bezaubernde Sprache. Dieser gibt ihr schließlich den Namen Pandora, den bereits Hesiod als die „Allbeschenkte“ erklärt. Hermes bringt Pandora zu Epimetheus, dem Bruder des Prometheus. Als "der vorher Bedenkende" warnte er, Geschenke des Zeus anzunehmen. Doch Epimetheus als "der nachher Bedenkende" ignoriert die Warnung und heiratet Pandora. Sie öffnet die Büchse, die ihr Zeus gab, und die darin aufbewahrten Plagen kommen in die Welt. Bevor auch die Hoffnung aus der Büchse entweichen kann, wird diese wieder geschlossen. So wird die Welt ein trostloser Ort, bis Pandora die Büchse erneut öffnet und auch die Hoffnung in die Welt lässt. Aber das Goldene Zeitalter, in dem die Menschheit von Arbeit, Krankheit und Tod verschont blieb, ist endgültig vorbei. Neben dieser populären Überlieferung sind weitere Varianten bekannt: So wird vor allem zu Beginn der Neuzeit Prometheus zum Schöpfer der Pandora erklärt, die dann nicht mehr mit einem Fass ausgestattet wird, sondern als erste Menschenfrau selbst zum Problem wird. Babrios hingegen nennt keine Frauenfigur, sondern erzählt nur von einem Fass, das Zeus mit allen Gütern der Welt gefüllt und den Menschen überlassen habe. Sobald diese aus Neugier den Deckel heben, steigen die Güter wieder zum Himmel auf: Nur die Hoffnung bleibt zurück. Heute ist das Öffnen der Büchse der Pandora ein Inbegriff für das Stiften eines Unheils, das sich nicht wiedergutmachen lässt. Dora und Erwin Panofsky gelang der Nachweis, dass das Wort Büchse aus einem Übersetzungsfehler Erasmus von Rotterdams bei der Übertragung des griechischen Textes ins Lateinische stammt. Bei Hesiod ist noch von einem píthos (griechisch für: ‚großer, irdener Vorratskrug‘ z.B. für Wein, Öl oder Getreide) die Rede. Erasmus wandelte jedoch die Figur der Pandora ab: Die Psyche des Apuleius als Vorbild nehmend, gab Erasmus der Pandora statt des píthos (lateinisch: dōlium) als Attribut die wesentlich leichtere und somit auch tragbare pyxis (griechisch: pyxís; lateinisch: vāsculum), das Büchse bzw. Dose bedeutet. |
Allgemeine Informationen MVAM |
Die Prometheus-Klasse ist eine der modernsten Entwicklungen der Sternenflotte. Ihr Aufgabengebiet umfasst unter anderem taktische Tiefenraumeinsätze. Die Prometheus-Klasse ist die einzige Schiffsklasse die den "Multivektor Angriffsmodus" - kurz MVAM- besitzt. Eine neue Technologie der Sternenflotte die für die Kriegsführung entwickelt wurde. Die USS Pandora ist zur Zeit das einzige Schiff der Prometheus-Klasse im aktiven Dienst der Omega Flotte. Das Raumschiff der Prometheus-Klasse repräsentiert neben der Perception-Klasse, das am höchsten entwickelte Designkonzept in der Flotte. Als Schiff, das große Entfernungen zurücklegen und eine Offensive tief hinter die feindlichen Linien bringen kann, ist die Prometheus eine Antwort auf eine wachsende Anzahl von Bedrohungen für die Sicherheit der Föderation. Entworfen, um den revolutionären "Multivektor-Angriffsmodus" zu nutzen, kann die Prometheus während einer Attacke vernichtende Schläge gegen feindliche Herausforderungen leisten. Tatsächlich ist die Prometheus in der Lage, sich in drei Schiffe zu teilen. Jedes davon ist weitestgehend unabhängig gefechtsbereit, kann aber auch mit den anderen Komponenten zusammenarbeiten. Der "Multivektor-Angriffsmodus" ist das bedeutendste Merkmal der Prometheus-Klasse. Dieser bemerkenswerte technologische Durchbruch ist in der Sternenflotte taktisch einzigartig und ermöglicht einem einzigen Raumschiff, wie drei separate Schiffe zu agieren, indem es ein größeres feindliches Schiff ausmanövriert und umstellt. Um diese komplexen Systeme zu unterstützen, besitzt die Prometheus eins der modernsten Computersysteme, die momentan zur Verfügung stehen. Bei Bedarf erfragt der Computer das Angriffsmuster, welches der KO benennt. Im Fall dass der taktische Offizier ausfällt kann das Schiff so selbständig Angriffsmanöver ausführen. Der MVAM kann auch bei Warp durchgeführt werden. Die Kontrollsysteme sind so gut entwickelt, dass eine Crew von nur vier Personen das Schiff von der Brücke aus bedienen kann. |